Aikido

Training, Tradition und Wissen für eine zeitlose Kampfkunst


Unsere Aikido Buchempfehlung:



Stimmen aus der Praxis:

„Aikido ist ein Weg des lebenslangen Lernens. Diese Aikido & Aikijitsu Plattform bietet fundiertes Wissen und die besten Ressourcen für jeden, der sich weiterentwickeln möchte.“



Aikido für Einsteiger und Wieder-Einsteiger

Für Aikido Lehrer und Übungsleiter




AIKIDO und AIKIJITSU

Welche Systeme gibt es, was ist der Unterschied?


Aikido und Aikijitsu (auch Aiki-Jujutsu genannt) sind zwei Kampfkünste, die auf ähnlichen Prinzipien basieren, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Beide entstammen den traditionellen japanischen Kampfkünsten und sind eng mit der Philosophie des Aiki verbunden – der Idee, die Kraft eines Angriffs aufzunehmen und umzulenken. Doch was genau unterscheidet diese beiden Systeme voneinander?


Die Wurzeln von Aikido und Aikijitsu


Aikijitsu – Die historische Kampfkunst

Aikijitsu ist eine der alten Samurai-Kampfkünste und hat ihre Ursprünge im Daitō-ryū Aiki-Jujutsu. Diese Kampfkunst wurde über Jahrhunderte hinweg entwickelt, um Kriegern Techniken zur Selbstverteidigung und zum Kampf auf dem Schlachtfeld zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf präzisen Hebeltechniken, Würfen und Gelenkmanipulationen, die darauf abzielen, den Gegner schnell und effizient kampfunfähig zu machen.


Aikido – Die moderne, friedvolle Variante

Aikido wurde im 20. Jahrhundert von Morihei Ueshiba entwickelt. Sein Ziel war es, eine Kampfkunst zu schaffen, die nicht nur zur Selbstverteidigung dient, sondern auch spirituelle und philosophische Aspekte integriert. Aikido verzichtet weitgehend auf harte Gegentechniken und legt den Fokus auf kreisförmige Bewegungen, mit denen Angriffe umgelenkt und neutralisiert werden. Die Idee dahinter ist, Harmonie mit dem Gegner zu finden, anstatt ihn zu zerstören.


Technische Unterschiede zwischen Aikido und Aikijitsu


Während beide Kampfkünste ähnliche Bewegungsmuster und Prinzipien des Aiki nutzen, gibt es deutliche Unterschiede in der Anwendung:

  1. Zielsetzung: Aikijitsu hat einen klaren Fokus auf die Kampfeffektivität, während Aikido auf eine friedliche Lösung und das Ausschalten der Aggression abzielt.
  2. Technik: Aikijitsu-Techniken sind oft direkter, härter und beinhalten Hebel, Würfe sowie Schläge, um den Gegner möglichst schnell zu besiegen. Aikido hingegen setzt auf fließende Bewegungen und das Umleiten der gegnerischen Kraft.
  3. Training: Aikijitsu wird oft in einem traditionelleren, strikten Trainingsstil gelehrt, während Aikido in vielen Stilen auch meditative und philosophische Aspekte integriert.
  4. Waffen: Beide Systeme beinhalten den Umgang mit traditionellen Waffen wie dem Bokken (Holzschwert) und Jo (Stock), jedoch hat Aikijitsu eine stärkere Verbindung zu realen Kampfszenarien.

Bekannte Systeme und Schulen


Aikijitsu-Varianten:

  • Daitō-ryū Aiki-Jujutsu: Die bekannteste und traditionsreichste Schule des Aikijitsu, aus der auch Aikido entstand.
  • Takeda-ryū Aiki no Jutsu: Ein weiteres historisches System mit starkem Fokus auf Kampf und Selbstverteidigung.
  • Yawara Aikijitsu: Ein Stil, der sich auf den Nahkampf und Hebeltechniken spezialisiert.

Aikido-Varianten:

  • Aikikai Aikido: Die weltweit größte Organisation, die das Erbe von Morihei Ueshiba weiterführt.
  • Yoshinkan Aikido: Ein stilisierter, stärker strukturierter Stil, der häufig von der Polizei in Japan genutzt wird.
  • Iwama Ryu Aikido: Ein Stil mit starkem Fokus auf die Waffenlehre.
  • Shodokan Aikido: Enthält Elemente des sportlichen Wettkampfs.


Welche Kampfkunst ist die richtige für dich?


Die Wahl zwischen Aikido und Aikijitsu hängt von den eigenen Zielen ab. Wer eine realistische, effektive Selbstverteidigung sucht, wird sich eher im Aikijitsu wiederfinden. Wer hingegen Kampfkunst mit einer philosophischen Komponente verbinden und ein harmonisches Bewegungssystem erlernen möchte, für den könnte Aikido die bessere Wahl sein.

Beide Kampfkünste bieten tiefgehende Einblicke in die Prinzipien des Aiki und sind eine Bereicherung für jeden, der sich mit japanischer Kampfkunst beschäftigt.



Unsere Partner: