Aikido Fachbegriffe A-Z
In diesem Glossar findest du Aikidō-Begriffe von A bis Z, mit Erklärungen in einfacher Sprache und Hinweisen aus der Praxis.
So kannst du Techniken, Anweisungen und Unterrichtsinhalte noch besser verstehen und vermitteln.
A
Ai (合) – Harmonie, Übereinstimmung.
Aikidō (合気道) – „Weg der Harmonie mit der Kraft des Geistes“.
Ai-hanmi (相半身) – Gleiche Stellung (Angreifer und Verteidiger haben den gleichen Fuß vorne).
Ai-nuke (相抜け) – Beidseitige Vermeidung einer Technik oder Verletzung.
Ai-uchi (相打ち) – Gleichzeitiger Angriff, oft als gegenseitiges Treffen interpretiert.
Aiki (合気) – Harmonie der Energien/Kräfte.
Aiki-ken (合気剣) – Aikidō-Schwertübungen.
Aiki-jō (合気杖) – Aikidō-Stabübungen.
Ashi sabaki (足捌き) – Fußarbeit.
Atemi (当て身) – Schlag oder Stoß zur Eröffnung oder Unterstützung einer Technik.
B
Bokken (木剣) – Holzschwert.
Budo (武道) – Weg der Kampfkunst.
Bujutsu (武術) – Kampfkunsttechniken (praktischer Kampf).
Bunkai (分解) – Analyse einer Technik (im Aikidō selten, aber im Kenjutsu/Karate verbreitet).
Bushidō (武士道) – „Weg des Kriegers“.
C
(Im Japanischen kaum Begriffe mit „C“, daher transliterierte Formen nicht üblich)
D
Daitō-ryū Aiki-jūjutsu (大東流合気柔術) – Historische Kampfkunst, aus der Aikidō hervorging.
Dan (段) – Meistergrad.
Dōjō (道場) – Trainingshalle.
Dōjō chō (道場長) – Leiter des Dōjō.
Dōgi / Keikogi (道着 / 稽古着) – Trainingsanzug.
Dōsa (動作) – Bewegung, Handlungsablauf.
Dō (道) – Weg (philosophisch).
E
Eri (襟) – Kragen des Trainingsanzugs (wichtig bei Griffen wie Eri-dori).
Eri-dori (襟取り) – Kragen-Griff.
Enbu (演武) – Vorführung einer Technik oder Kata.
F
Fudōshin (不動心) – Unerschütterlicher Geist.
Furi kaburi (振り冠り) – Hochführen des Schwertes über den Kopf.
Furigata (振り形) – Schwungbewegung in Waffentechniken.
G
Gedan (下段) – Untere Stellung.
Gedan-barai (下段払い) – Abwehr nach unten.
Gi (着) – Trainingsanzug.
Gyaku (逆) – Umgekehrt, entgegengesetzt.
Gyaku-hanmi (逆半身) – Gegensätzliche Stellung (rechter Fuß vorne bei Uke, linker bei Tori).
H
Hakama (袴) – Traditioneller Faltenrock.
Hanmi (半身) – Halbkörperstellung.
Hanmi-handachi (半身半立) – Tori sitzt, Uke steht.
Happō undō (八方運動) – Acht-Richtungs-Übung.
Happō giri (八方切り) – Acht-Richtungs-Schnitt.
Henka waza (変化技) – Technikvariation während der Ausführung.
Hidari (左) – Links.
Hiji (肘) – Ellbogen.
Hiji-dori (肘取り) – Griff am Ellbogen.
Hiraki ashi (開き足) – Seitwärtsschritt.
Hiza (膝) – Knie.
Hiza dori (膝取り) – Kniegriff.
I
Ikkyo (一教) – Erste Grundtechnik (Ellbogenkontrolle).
Irimi (入り身) – Eintreten in den Angriff.
Irimi-nage (入り身投げ) – Wurftechnik durch Eintreten.
Ishiki (意識) – Bewusstsein, Aufmerksamkeit.
J
Jiyū waza (自由技) – Freie Technik.
Jō (杖) – Kurzstab (ca. 128 cm).
Jō-dori (杖取り) – Entwaffnung eines Stabangriffs.
Jō-suburi (杖素振り) – Grundübungen mit dem Stab.
Jōdan (上段) – Hohe Stellung.
Jū (柔) – Sanftheit, Flexibilität.
Jūjutsu (柔術) – Kampfkunst des „sanften Prinzips“.
K
Kaiten (回転) – Drehung.
Kaiten-nage (回転投げ) – Drehwurf.
Kamae (構え) – Haltung, Stellung.
Kata (形) – Form, festgelegte Abfolge.
Katate-dori (片手取り) – Einhandgriff.
Katate-ryōte-dori (片手両手取り) – Eine Hand von beiden Händen gegriffen.
Katame-waza (固め技) – Kontrolltechniken.
Kenkai (見解) – Verständnis, Auffassung.
Kenshō (見性) – Erkennen der eigenen Natur (Zen-Begriff).
Kiai (気合) – Energieschrei.
Ki (気) – Energie, Lebenshauch.
Kihon (基本) – Grundlage, Basis.
Kiri-otoshi (切り落とし) – Abschneiden (Schwerttechnik).
Kokyū (呼吸) – Atmung.
Kokyū-dosa (呼吸動作) – Atemkraftübung.
Kokyū-hō (呼吸法) – Atemmethoden.
Kokyū-nage (呼吸投げ) – Atemwurf.
Kosa-dachi (交差立ち) – Gekreuzte Beinstellung.
Kosshi (腰) – Hüfte.
Kotegaeshi (小手返し) – Handgelenkumdrehen.
Kumi-tachi (組太刀) – Partnerübungen mit dem Schwert.
M
Mae (前) – Vorne.
Mae-ukemi (前受身) – Vorwärtsrolle.
Mawari (回り) – Drehen.
Men (面) – Kopf.
Men-uchi (面打ち) – Schlag zum Kopf.
Migi (右) – Rechts.
Misogi (禊) – Reinigungsritual.
Morote-dori (諸手取り) – Beidhandgriff am Arm.
Mune (胸) – Brust.
Mune-dori (胸取り) – Griff an der Brust.
Musubi (結び) – Verbindung, Verbinden.
N
Nagare (流れ) – Fluss, kontinuierliche Bewegung.
Nage (投げ) – Werfender, Verteidiger.
Nage-waza (投げ技) – Wurftechniken.
Naname (斜め) – Schräg.
Nikkyo (二教) – Zweite Grundtechnik (Handgelenkverdrehung).
Nukitsuke (抜き付け) – Ziehen und Schneiden (Schwert).
O
Obi (帯) – Gürtel.
Omote (表) – Vorderseite, direkter Weg zur Technik.
Omote-waza (表技) – Vorderseite-Technikführung.
Osae (押さえ) – Niederhalten.
Osae-waza (押さえ技) – Haltetechniken.
R
Randori (乱取り) – Mehrpersonen- oder freies Training.
Rei (礼) – Gruß, Respekt.
Reishiki (礼式) – Etikette.
Renzoku waza (連続技) – Techniken in Folge.
Ryōte-dori (両手取り) – Beide Hände gegriffen.
S
Sabaki (捌き) – Ausweichen, Bewegung.
Sage-tō (下げ刀) – Schwert an der Seite tragen.
Samurai (侍) – Kriegerklasse.
San-dan (三段) – Dritter Dan.
Sankyo (三教) – Dritte Grundtechnik (Handgelenkverdrehung mit Spiralhebel).
Seiza (正座) – Kniendes Sitzen.
Sensei (先生) – Lehrer.
Senshin (洗心) – Reiner Geist.
Shidōsha (指導者) – Lehrer, Ausbilder.
Shihō-nage (四方投げ) – Wurf in vier Richtungen.
Shikkō (膝行) – Knieschreiten.
Shime-waza (絞め技) – Würgetechniken.
Shomen (正面) – Vorderseite (des Dōjō oder des Kopfes).
Shomen-uchi (正面打ち) – Schlag von oben zur Stirn.
Shugyō (修行) – Strenge Übung, Disziplin.
Soto (外) – Außen.
Suburi (素振り) – Grundschnittübung.
T
Tachi (太刀) – Langschwert.
Tachi-dori (太刀取り) – Schwertentwaffnung.
Tai no henko (体の変更) – Körperrichtungsänderung.
Tai sabaki (体捌き) – Körperbewegung.
Tantō (短刀) – Kurz-/Messer.
Tantō-dori (短刀取り) – Messerentwaffnung.
Tegatana (手刀) – „Handschwert“ (Schlagkante).
Te-waza (手技) – Handtechniken.
Tenkan (転換) – Drehung um 180°.
Tenkan-waza (転換技) – Drehtechniken.
Tori (取り) – Ausführender, Verteidiger.
Tsuki (突き) – Stoß.
U
Uchi (打ち) – Schlag.
Uchi-dachi (打太刀) – Angreifender mit dem Schwert.
Uchi-deshi (内弟子) – „Haus-Schüler“, lebt/lernt im Dōjō.
Ude (腕) – Arm.
Ude-garami (腕絡み) – Armverschraubung.
Uke (受け) – Angreifer, der die Technik empfängt.
Ukemi (受身) – Fall- und Abrolltechniken.
Ura (裏) – Rückseite, indirekter Weg zur Technik.
Ura-waza (裏技) – Rückseite-Technikführung.
W
Waza (技) – Technik.
Wakizashi (脇差) – Kurzschwert.
Waraji (草鞋) – Strohsandalen.
Waza geiko (技稽古) – Techniktraining.
Y
Yokomen-uchi (横面打ち) – Schräger Schlag zum Kopf.
Yokote (横手) – Querlinie an der Schwertklinge.
Yonkyo (四教) – Vierte Grundtechnik (Unterarmdrucktechnik).
Yubi (指) – Finger.
Yudansha (有段者) – Dan-Träger.
Yurumi (緩み) – Lockerheit, Nachgeben.
Z
Zanshin (残心) – Wachsamkeit nach der Technik.
Zarei (座礼) – Gruß im Sitzen.
Zenkutsu-dachi (前屈立ち) – Vorwärtsstellung.
Zubon (ズボン) – Hose des Trainingsanzugs.